höchsten Vitamin C Gehalt, viel Magnesium und einem relativ hohen Eiweiß Gehalt erstürmte der Rosenkohl jedoch schnell den europäischen Markt.
Richtig lecker werden die kleinen kohlkopfartigen Knospen erst nach dem ersten Frost. Gerade die alten, samenfesten Sorten sind sehr frostresistent, so dass man ganz nach Bedarf bis weit in den Winter hinein ernten kann. Die Röschen reifen übrigends von unten nach oben ab. Deshalb beginnt man im Spätherbst die Ernte der ersten Knospen bei den unteren.
Die meisten Rosenkohlsorten sind hell- bis mittelgrün gefärbt. Wesentlich seltener findet man die wunderschönen violetten Sorten.
Wie alle Kohlarten gehört auch der Rosenkohl zu den Starkzehrern. Er liebt sonnige Standorte, sehr nährstoffreichen sandigen Lehmboden und eine gute Wasserversorgung.
Richtig lecker werden die kleinen kohlkopfartigen Knospen erst nach dem ersten Frost. Gerade die alten, samenfesten Sorten sind sehr frostresistent, so dass man ganz nach Bedarf bis weit in den Winter hinein ernten kann. Die Röschen reifen übrigends von unten nach oben ab. Deshalb beginnt man im Spätherbst die Ernte der ersten Knospen bei den unteren.
Die meisten Rosenkohlsorten sind hell- bis mittelgrün gefärbt. Wesentlich seltener findet man die wunderschönen violetten Sorten.
Wie alle Kohlarten gehört auch der Rosenkohl zu den Starkzehrern. Er liebt sonnige Standorte, sehr nährstoffreichen sandigen Lehmboden und eine gute Wasserversorgung.