Lexikon
Teparybohne (Phaseolus acutifolius)
Was ist die Teparybohne?
Die Teparybohne ist eine uralte Bohnensorte aus der Familie der Hülsenfrüchtler (*Fabaceae*) und gehört zur Gattung *Phaseolus*. Botanisch trägt sie den Namen Phaseolus acutifolius, was auf ihre spitz zulaufenden Blätter hinweist. Sie stammt ursprünglich aus den heißen, trockenen Regionen Nordmexikos und des Südwestens der USA und ist besonders gut an Dürre und karge Standorte angepasst.
Herkunft & Geschichte
Die Teparybohne wurde bereits seit Jahrhunderten von indigenen Völkern wie den Tohono O’odham, Pima oder Mixtek:innen kultiviert – immer dort, wo andere Kulturbohnen nicht überlebten. Ihre Fähigkeit, in extremer Trockenheit zu gedeihen, macht sie heute wieder hochinteressant: als Klimabohne für den modernen, ressourcenschonenden Anbau.
Besondere Eigenschaften
- Extrem trockenheitstolerant – ideal für magere, sandige Böden und heiße Standorte
- Sehr eiweißreich – wertvoller Eiweißlieferant für die Ernährung
- Kurze Vegetationsperiode – reift schnell aus, oft schon nach 60–75 Tagen
- Robuste Buschbohne – wächst niedrig, kompakt und ohne Rankhilfe
- Verschiedene Samenfarben – darunter schwarz, weiß, beige oder gesprenkelt
- Vielseitig verwendbar – gekocht, geröstet oder eingeweicht ein Genuss
Teparybohnen im Garten
Im Anbau zeigen sich Teparybohnen pflegeleicht und genügsam. Sie bevorzugen vollsonnige, warme Standorte mit gut durchlässigem Boden. Besonders vorteilhaft: Sie benötigen kaum Wasser und keine Rankhilfe. Das macht sie zur idealen Wahl für Trockenstandorte, Klimagärten oder Selbstversorgergärten mit wenig Bewässerungsmöglichkeiten.
Sortentipp: 'Black Mitla'
Die schwarze Teparybohne 'Black Mitla' ist eine traditionelle Sorte aus Oaxaca, Mexiko. Sie bildet kleine, tiefschwarze Samen mit intensivem Geschmack – perfekt für die mexikanische Küche.